Zum Inhalt springen

4. Landestreffen der Schulen ohne Rassismus in Güstrow

    Mehr als 80 engagierte TeilnehmerInnen von 20 SoR-SmC-Netzwerkschulen folgten am 23. November 2017 der Einladung und Anmeldung zum 4. Landesnetzwerktreffen der SoR-SmC-Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Gastgeber der Veranstaltung war die Freie Schule Güstrow e. V., die mit der eigenen SoR-SmC-Schülergruppe vor Ort den Tag mitgestaltete und unterstützte. Außerdem gab es die Möglichkeit, sich über Hilfestellungen und Anregungen für unterschiedliche Förder- bzw. Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten vor Ort zu informieren. In einem gemeinsamen Kunstprojekt, initiiert von der SoR-SmC-SchülerInnen-Gruppe aus Güstrow, setzten alle TeilnehmerInnen mit einer rekordverdächtigen Kranich-Bastelaktion, stellvertretend für die aktiven SoR-SmC-Schulen in MV, ein gemeinsames Zeichen für eine friedliche Welt. Die Kraniche wurden im Anschluss an die Veranstaltung Teil der Foto-Ausstellung „Wenn aus Fremden Freunde werden“, die zeitgleich im Kulturhaus Güstrow stattfand.

    Das Landestreffen aller 43 SoR-SmC-Schulen 2016/2017 sollte mit einem spannenden Fach- und Vernetzungstag realisiert werden. Ziel des Landesnetzwerktreffens der SoR-SmC-Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ist es, neben dem Austausch als zentralen Vernetzungsgedanken, für Schulen und alle Beteiligte neue und aktuelle inhaltliche Impulse zu setzen, aber auch Ansprechpartner für organisatorische Fragen zu sein und Hilfestellung zu bieten. Gleichzeitig diente das Netzwerktreffen dazu, neue Schulen im Netzwerk willkommen zu heißen und auch Anwärter-Schulen mit dem bestehenden Netzwerk und den Kooperationspartnern in Kontakt zu bringen. In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem Netzwerk wurden für den Tag verschiedene Angebote und Workshops zu Themen der Demokratiebildung und Toleranzförderung zusammengestellt. Neben der Qualifizierung und Sensibilisierung von MultiplikatorInnen, standen das Werben für Toleranz und Demokratieverständnis an diesem Tag im Mittelpunkt.

    Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC) ist bundesweit das größte SchülerInnen-Netzwerk mit mittlerweile fast 2000 Schulen. In Mecklenburg-Vorpommern befinden sich aktuell 44 Schulen im Courage-Netzwerk. Das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Dadurch, dass die Mitglieder einer Schule ein entsprechendes Selbstverständnis unterschreiben müssen, sind sich die SchülerInnen ihrer Verantwortung den MitschülerInnen gegenüber bewusst und damit in der Lage bei ‚Vorfällen‘ schnell reagieren zu können.

    Veranstalter:Verein RAA Mecklenburg-Vorpommern
    KooperationspartnerFreie Schule in Güstrow
    SoR-SmC-Schülergruppen
    die landesweite Kampagne „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“

    Detaillierte Informationen über das Projekt finden Sie hier: